- beutebeladen
- beu|te|be|la|den <Adj.>: beladen mit 1↑Beute (1): die Diebe verschwanden b. im Dunkel der Nacht.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Gallienus — Büste des Gallienus Publius Licinius Egnatius Gallienus (* 218; † 268), kurz Gallienus, war von 253 bis 260 neben seinem Vater, Kaiser Valerian, Mitregent des Römischen Reiches und 260 bis 268 alleiniger Herrscher. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Nordmänner — Das Wort Normanne bezeichnet zwei regional verschiedene Gemeinschaften: Zum einen handelt es sich um Nordgermanen, die Raubzüge in Richtung Süden unternahmen, zum anderen wurden damit romanisierte Normannen bezeichnet, die sich ab dem 9.… … Deutsch Wikipedia
Normannen — Das Wort Normanne bezeichnet zwei regional verschiedene Gemeinschaften: Zum einen handelt es sich um Nordgermanen, d. h. die germanischsprachigen Einwohner Skandinaviens und Islands, die zwischen dem späten 8. und dem 11. Jahrhundert… … Deutsch Wikipedia
Normannisch — Das Wort Normanne bezeichnet zwei regional verschiedene Gemeinschaften: Zum einen handelt es sich um Nordgermanen, die Raubzüge in Richtung Süden unternahmen, zum anderen wurden damit romanisierte Normannen bezeichnet, die sich ab dem 9.… … Deutsch Wikipedia
Schlacht bei Ragaz — Teil von: Alter Zürichkrieg Datum 6. März 1446 Ort Ragaz, Kanton St … Deutsch Wikipedia
Limesfall — Der Hortfund von Neupotz steht in direktem Zusammenhang mit Plünderungen nach dem Limesfall und wurde deshalb auch als „Alamannenbeute“ bezeichnet. Unter Limesfall versteht man die Aufgabe des von den Römern zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert n.… … Deutsch Wikipedia
Ungarneinfälle — Darstellung eines chasarischen Kriegers, von denen die Magyaren Kriegsführung und Heeresstruktur übernommen hatten. Die Ungarneinfälle waren eine im Jahre 899 begonnene Serie an kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den noch nicht… … Deutsch Wikipedia